Die Baureihe 252 der Deutschen Reichsbahn
Die Baureihe 252 war die
letzte Neuentwicklung einer Elektrolokomotive der Deutschen Reichsbahn. Sie
waren als Ergänzung zur Baureihe 250 der DR vorgesehen, in weiteren
Bauserien als Nachfolger für die Baureihe 251 auf der mit
25 kV/50 Hz elektrifizierten Rübelandbahn und auch als Lokomotive für
den Transitverkehr mit 160 km/h Höchstgeschwindigkeit, die auf der
auszubauenden Hauptstrecke West-Berlin–Hannover via Berlin-Staaken–Oebisfelde
zum Einsatz kommen sollte.
Die letzten beiden Vorhaben wurden jedoch nie
verwirklicht. Da nach der Wiedervereinigung Deutschlands aufgrund des rapide
gesunkenen Güterverkehrsaufkommens kein Bedarf mehr für diese Lokomotiven in
konventioneller Wechselstromtechnik bestand, wurde die bereits vollzogene
Bestellung über 70 Serienlokomotiven wieder storniert. Andere Quellen nennen
hier sogar 350 geplante Exemplare.
Dies ist eine private Internetseite und nicht die offizielle der DB AG, daher kann die Richtigkeit der Inhalte nicht garantiert werden.
Ort: Leipzig, Messegelände [D]
Datum: 24.03.1991
Foto: Archiv Werner Brutzer
Ort: Rüdersdorf (bei Berlin) [D]
Datum: 06.11.2005
Foto: Heiko Müller